20.01.10: Artikel in der Banater Post mit Ankündigung des jahrgangsübergreifenden Lenautreffens am 5.06.10 in Temeswar
22.01.10: Dankesschreiben von der Hessischen Staatsregierung zur guten Durchführung der Renovierung der Hessen-Räume im Internat der Lenauschule
02.10: Renovierung der Fenster im 2. OG des Internats der Lenauschule abgeschlossen
17.-23.02.10: Calin Piescu führt verschiedene Gespräche in Temeswar zur Organisation des jahrgangsübergreifenden Treffens am 05.06.10
26.02.10: Antrag beim Hessischen Kultusministerium zur Ausstattung/Möblierung der Hessen-Räume im Internat
04.03.10: Die Prüfung der Steuererklärung für die Jahre 2008 und 2009 erfolgt ohne Beanstandungen. Der Verein ist von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer befreit. Die Gemeinnützigkeit wird bestätigt. Der Verein ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge bis zur nächsten Prüfung oder bis zum 31.12.2014 auszustellen.
20.03.10: Artikel in der Banater Post zum 80. Geburtstag des Ehrenvorsitzenden Erich Pfaff
21.-26.03.10: Besuch von fünf Lenauschülern mit Begleitlehrerin Simona Lobont an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
26.03.10: Der Verein beklagt den Tod seines stellvertretenden Vorsitzenden Günther Michel. Bei der Trauerfeier am 31.03. in Kleinostheim erweisen ihm zahlreiche Vereinsmitglieder und Schulkollegen die letzte Ehre.
01.04. -10.04.10: Calin Piescu führt versch. Gespräche in Temeswar zur Organisation des jahrgangsübergreifenden Treffens
20.04.10: Artikel in der Banater Post zum Treffen in Temeswar
02.05.10: Ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands in Feldkirchen bei München
18.05. – 31.05.10: Vortragsreise des Ehrenvorsitzenden Erich Pfaff durch mehrere Städte zu dem Thema „Geographie der europäischen Bauwunder des 21. Jahrhunderts. 50 selbst erlebte und fotografierte „Architektur-Ereignisse“ in 200 Dias“.
20.05.10: Artikel in der Banater Post zum 80. Geburtstag von Adelheid Prexl
10.05. – 04.06.10: Renovierung des Festsaals und der Mädchentoilette im 2. OG
04.06.-05.06.10: Jahrgangsübergreifendes Lenautreffen in Temeswar mit Verleihung des Elsa-Lucia-Kappler-Preises.
10.07.10: Artikel über das Treffen in Temeswar in der Banater Post
11.07.10: Vorstandssitzung in Augsburg
01.08.-15.09.10: Renovierung aller anderen Toiletten in Kooperation mit dem Temeswarer Rathaus
15.09.10: Start der Büchersammlung für die Bibliothek der Lenauschule
03.10.10: Vorstandssitzung in Speyer
5.10.10: Artikel in der Banater Post zu den Renovierungsarbeiten und zur Büchersammlung
14.10.10: Der Verein reserviert die Domäne lenauschule.eu und ist nun auch unter der Internet-Adresse www.lenauschule.eu erreichbar
7.11. – 13.11.10: Franz Quint führt in Temeswar verschiedene Gespräche mit der Schulleitung und mit Arch. Herbert Habenicht zur Sanierung der Schule
15.11.10: Waschbecken für die Lenauschule von Sigrid Neusatz
15.11. – 30.11.10: Renovierung des Gemäldes „Die Wacht“ von Franz Ferch im Festsaal der Lenauschule mit Mitteln, auf Vermittlung und im Auftrag des Vereins. Die Arbeiten werden vom Restaurateur des Banater Museum durchgeführt.
17.11.10: Artikel in der Allgemeinen Deutschen Zeitung – Banater Zeitung zu den Renovierungsarbeiten und zur Büchersammlung
01.12.10: Werner und Dana Roosz sind Gäste des Rumänischen Generalkonsulats bei der Feier des rumänischen Nationalfeiertags in München
01.12.10: Das Projekt „Naturliebe, ökologische Bewusstsein“ von Vereinsmitglied Helga Korodi (Richard-Müller-Schule Fulda) und Astrid Otiman (Lenauschule) erhält das eTwinning-Qualitätssiegel.
06.12.10: Feier zum 140-jährigen Jubiläum seit der Gründung der Schule. Calin Piescu stellt auf dem Festakt den Verein vor und wirbt um Unterstützung.
10.12.10: Werner Roosz führt in Temeswar Gespräche mit Conf. Dr. Vasile Docea von der West-Universität Temeswar zur Erstellung einer Chronik der Lenauschule
17.12.10: Die Kooperation mit dem Verein der Ehemaligen und Förderer der Deutschen Spezialabteilung am Nikolaus-Lenau-Lyzeum Temeswar e.V. wir durch gegenseitige Mitgliedschaft und entsenden eines Vertreters in den Beirat des jeweils anderen Vereins institutionalisiert.